Allgemeine FAQs zur Förderung von Literatur
Literatur
-
Ich möchte einen Verlag gründen. Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wo bekomme ich die entsprechenden Informationen?
Das Land Berlin unterstützt Existenzgründer mit verschiedenen Förderangeboten (z.B. zinsgünstige Darlehen, Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans, Coachingangebote). Nähere Auskünfte, welches der Förderprogramme für Sie in Frage kommt, erhalten Sie bei der Investitionsbank Berlin www.ibb.de.
Grundsätzliche Informationen zu einer Verlagsgründung erhalten Sie auf der Internetseite der Industrie- und Handelskammer sowie bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Ansprechpartnerin: Sylvia Fiedler, Tel.: 9013 8327, sylvia.fiedler(at)senwtf.berlin.de).
Weitere Beratung bietet außerdem die Kreativwirtschaftsberatung Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier. -
Wie kann ich als Autor/in mein Werk urheberrechtlich schützen lassen?
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) nimmt treuhänderisch die Ansprüche von Autoren im Sinne des Urheberrechtes wahr. Nähere Informationen zur VG Wort unter: www.vgwort.de.
-
Ich bin ein/e ausländische/r Autor/in und möchte gern nach Berlin kommen. Gibt es Aufenthaltsstipendien für Berlin?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lädt regelmäßig ausländische Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedenen Sparten nach Berlin ein ("Berliner Künstlerprogramm"). Ziel ist es, durch den längeren Aufenthalt (ein Jahr, Filmemacher sechs Monate) und die aktive Mitwirkung wesentlicher ausländischer Künstler die Berliner Szene zu beleben, den Kulturaustausch zu ermöglichen und künstlerische Maßstäbe zu hinterfragen. Nähere Informationen unter: www.daad-berlin.de.
-
Wo finde ich Informationen zu Preisen und Stipendien im Bereich Literatur vergeben?
Eine gute Übersicht zu Preisen und Stipendien im Bereich Literatur für den deutschsprachigen Raum finden Sie auf www.literaturport.de.
In Berlin vergibt die Kulturverwaltung des Berliner Senats den Moses-Mendelssohn-Preis und den Brüder-Grimm-Preis zur Förderung des Kinder- und Jugendtheaters. Nähere Informationen zu den beiden Preisen finden Sie unter: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme.Arbeitsstipendien für Berliner Autorinnen und Autoren (Autorenstipendien) vergibt der Berliner Senat an Schriftsteller/innen, die ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt in Berlin haben.
Die Stipendien sind dazu bestimmt, Berliner Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zu geben, geplante literarische Arbeiten zu beginnen, Entwürfe zu realisieren und begonnene Arbeiten fortzusetzen bzw. zu vollenden. Außerdem können sich Berliner Autorinnen und Autoren um ein Auslandsstipendium in der Villa Massimo (Rom); der Casa Baldi (Olevano) oder im Studienzentrum in Venedig bewerben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Kulturverwaltung der Senatskanzlei finanziert jungen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren unter 35 Jahren einen dreimonatigen Aufenthalt im Literarischen Colloquium Berlin. Nähere Informationen unter: www.lcb.de. -
Ich werde als AutorIn in meiner Heimat politisch verfolgt. Gibt es Aufenthaltsstipendien für Berlin?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) kooperiert mit dem "Internationalen Parlament der Schriftsteller" in Straßburg und organisiert im Rahmen des "Netzwerkes der Städte" den Aufenthalt von Autorinnen und Autoren, die in ihrer Heimat politisch verfolgt werden. Nähere Informationen unter: www.daad.de/deutschland/de.
Das Netzwerk Icorn bietet verfolgten AutorInnen Unterstützung und einen Aufenthalt in verschiedenen Städten weltweit, in Deutschland sindbisher nur Hannover und Frankfurt am Main eine Anlaufstelle. Mehr Informationen finden Sie hier www.icorn.org/icorn-cities-refuge. -
Welche Berufsvertretungen bzw. Interessenvertretungen existieren für Autorinnen und Autoren bzw. Übersetzerinnen/Übersetzer?
Für Autor/innen und Übersetzer/innen gibt es eine Vielzahl von Berufsvertretungen. Einige sind im Folgenden aufgezählt. Bitte durchsuchen Sie auch die Datenbank von Creative City Berlin, um Interessenvertretungen, Netzwerke und Kontakte zu finden.
VS (Verband deutscher Schriftsteller) bei ver.di
www.verband-deutscher-schriftsteller.de
Bundesverband Deutscher Autoren e.V. (B.A.) und Berliner Autorenvereinigung e.V. im B.A. Freier Deutscher Autorenverband (Schutzverband deutscher Schriftsteller - FDA) - Landesverband Berlin e.V.
www.fda.de
P.E.N. - Zentrum Deutschland
www.pen-deutschland.de
Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ)
literaturuebersetzer.de -
Welche Einrichtungen, die Förderungen/Stipendien bzw. Preise vergeben und/oder Wettbewerbe bzw. Veranstaltungen initiieren, gibt es im Bereich Literatur in Berlin?
Bitte durchsuchen Sie die Datenbank von Creative City Berlin, um Interessenvertretungen, Netzwerke und Kontakte zu finden.
Einige Vorschläge finden Sie hier:
Literarisches Colloquium Berlin www.lcb.de
LiteraturWERKstatt berlin www.literaturwerkstatt.org
Literaturforum im Brecht-Haus www.lfbrecht.de
Literaturhaus Berlin www.literaturhaus-berlin.deLettrétage - das junge Literaturhaus www.lettretage.de
Arbeitskreis Berliner Jungbuchhändler www.buchhaendlerkeller-berlin.de
Akademie der Künste - Abteilung Literatur www.adk.de
Notgemeinschaft der deutschen Kunst
Eichenallee 47, 14050 Berlin, Tel.: 030 3043926, Fax: 030 3043926
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde GEDOK www.gedok.de -
Gibt es in den einzelnen Bezirken Berlins Ansprechpartner für kulturelle Vorhaben/ Initiativen?
Es lohnt sich, angedachte kulturelle Projekte den jeweiligen Bezirks- bzw. Kulturämtern vorzustellen. Das entsprechende Kunst- bzw. Kulturamt in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.berlin.de/verwaltungsfuehrer/kunst-kulturaemter.
FAQs zur Förderung von Literatur durch den Berliner Senat
SenKult_Lit
-
Ich habe eine Einladung ins Ausland (Lesung, Festival-Auftritt o.ä.). Vergibt der Senat dafür Fördermittel? Können Schriftsteller/innen beim Berliner Senat Mittel in Form von Reisekostenzuschüssen beantragen?
Für solche Zwecke werden im Bereich Internationaler Kulturaustausch Gelder vergeben. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
-
Ich bin Migrant/in und plane ein künstlerisches Projekt, welches die kulturellen Traditionen und speziellen Ausdrucksformen meiner Heimat zum Thema hat. Gibt es für interkulturelle Projekte Fördergelder vom Senat?
Ja, es gibt ein Programm, das spartenübergreifend künstlerische Projekte von Migrantinnen und Migranten, die in Berlin leben, fördert. Alle wichtigen Informationen finden Sie im Bereich Förderprogramme und auf der Seite der Berliner Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/interkulturelle-projekte.
(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
-
Welche weiteren Angebote des Berliner Senats zur Projektförderung gibt es?
Die Berliner Kulturverwaltung bietet in den Bereichen Internationaler Kulturaustausch und Interkulturelle Projektarbeit weitere Angebote zur Zuwendungen zur Deckung von Ausgaben des Zuwendungsempfängers für einzelne Vorhaben, die fachlich, inhaltlich und finanziell abgrenzbar sind.
[Mehr: Klick auf den Begriff]Projektförderung. Detaillierte und spartenbezogene Informationen finden Sie im Bereich Förderprogramme und auf der Seite der Berliner Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten unter: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme.Anträge zur Zuwendungen zur Deckung von Ausgaben des Zuwendungsempfängers für einzelne Vorhaben, die fachlich, inhaltlich und finanziell abgrenzbar sind.
[Mehr: Klick auf den Begriff]Projektförderung können außerdem eingereicht werden beim Hauptstadtkulturfonds (HKF). Informationen zum HKF finden Sie unter: www.berlin.de/hauptstadtkulturfonds/typo/index.php.Diverse Stiftungen unterstützen kulturelle Projekte. Ein ausführliches Stiftungsverzeichnis für Berlin finden Sie in unserem Förderfinder.
-
Wie detailliert muss der Finanzierungsplan für einen Projektantrag sein?
Die Anforderungen an den Finanzplan sind in den einzelnen Bereichen unterschiedlich. Bitte unter der jeweiligen Sparte im Bereich Programme nachschauen. Viele Stiftungen haben ein eigenes Formular für den Darstellung der Projektkosten
[Mehr: Klick auf den Begriff]Finanzierungsplan eines Förderantrags. Allgemeine Informationen zum Finanzplan finden Sie unter Tipps und Tricks auf unserer Seite.(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
-
Gibt es die Antragsformulare der Berliner Senatskanzlei auch als elektronisch ausfüllbare Dateien?
Für die Mehrzahl der Förderprogramme der Berliner Senatskanzlei ist eine elektronische Bewerbung über einen Online-Antrag möglich, mit dem auch alle Anlagen hochgeladen werden können. Weitere Informationen finden Sie im Antragscenter.
(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
-
Welches Dokument gilt als verbindliche Förderzusage des Berliner Senats?
Eine Förderzusage des Berliner Senats ist noch nicht verbindlich, da diese nur eine Inaussichtstellung von Fördergeld bedeutet. Verbindlich wird die Zusage mit Erhalt des Zuwendungsbescheids. Nach dessen Erstellung dürfen die Ausgaben getätigt/Projekte umgesetzt werden.
(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
-
Wie muss mein Antrag aussehen bzw. was muss ich zusammen mit dem Antrag einreichen, um Fördergelder vom Senat zu bekommen?
Alle Antragsformulare und diesbezügliche Merkblätter mit Hinweisen zur Antragstellung finden Sie unter: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme.
(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
-
Kann ich mich mehrmals hintereinander an derselben Ausschreibung der Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten beteiligen?
Für Arbeitsstipendien ist nur alle drei Jahre eine Bewerbung möglich, bei Katalog- und Zuwendungen zur Deckung von Ausgaben des Zuwendungsempfängers für einzelne Vorhaben, die fachlich, inhaltlich und finanziell abgrenzbar sind.
[Mehr: Klick auf den Begriff]Projektförderung hingegen jedes Jahr.(Quelle: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Stand: 16.03.2016)
Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter des Kulturförderpunkts Berlin!
Brauchen Sie eine persönliche Beratung für Ihr Projekt?
Dann wenden Sie sich bitte entweder per Mail oder über das Kontaktformular an uns.