Gefördert werden Vereine, Schulen, selbstorganiserte Jugendgruppen und andere gemeinnützige Vereine und hierbei besonders kleine Initiativen, die keine Aussicht auf andere Förderung haben. Eine[...]
Programm anzeigenUnterstützt werden einzelne, innovative Projekte von Kulturinstitutionen, die zum Beispiel neue Formate erproben, neue Zielgruppen erschließen oder neue Wege in der ästhetischen Bildung gehen. Der[...]
Programm anzeigenFreie Träger werden vor öffentlichen Antragstellern bevorzugt; Eigenleistung wird vorausgesetzt (über Geld-, Sachmittel oder Eigenleistung); Fördersumme: in der Regel max. 70 % der[...]
Programm anzeigen
Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahre. Die Förderung beträgt max. 2.000 € bzw. max. 70% der Projektkosten.
Zudem soll das Projekt soll in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant[...]
Zuwendungsempfänger können nur eingetragene juristische Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts (z. B. Träger der freien Wohlfahrtspflege, kirchliche und karitative Einrichtungen, [...]
Programm anzeigenDas Programm der ASSITEJ fördert außerschulische Projekte der Theatervermittlung mit drei möglichen Schwerpunkten: Das Projektformat Besuch setzt einen starken Schwerpunkt auf den Sozialraum der[...]
Programm anzeigenProgramm für 3 lokale Bündnispartner (juristische Personen, eine aus dem Bildungs- und eine aus dem Kultursektor), die strukturelle Koppelung mindestens einer MO mit einer Bibliothek oder Kunst- oder[...]
Programm anzeigenGefördert werden dreitägige bis zehntätige Kurse, in denen bis zu zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung von künstlerischen und pädagogischen Fachkräften durch einen kulturpädagogischen[...]
Programm anzeigenBeantragt werden können außerschulische kulturpädagogische Maßnahmen, die neuartig sind und in Ergänzung zur Regeltätigkeit stattfinden. Die Initiierung und Durchführung der Maßnahmen erfolgen über[...]
Programm anzeigen
Eine Volkshochschule (oder eine andere Einrichtung der Jugend-
bzw. Weiterbildung) führt einen talentCAMPus gemeinsam mit mindestens zwei Bündnispartnern durch. Einer der Partner muss dabei über[...]
Einen Antrag stellen können grundsätzlich alle gemeinnützigen Institutionen.
Wichtig ist der Zusammenschluss mit 2 lokalen Partnern, einer aus dem Bildungsbereich, einer aus dem Kulturbereich.[...]
Programm für 3 lokale Bündnispartner (juristische Personen, eine aus dem Bildungs- und eine aus dem Kultursektor), die strukturelle Koppelung mindestens einer MO mit einer Bibliothek oder Kunst- oder[...]
Programm anzeigen
Für Bündnisse aus mindestens drei Partnern mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ein Antrag kann von Vereinen oder anderen Non-Profit-Organisationen gestellt werden, die in der Lage sind, als[...]
Es können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien – Buch, Comic, E-Book, Internet, Social Media, Computerspiele, Hörspiele, Video, (Trick-)Film, Foto etc. – verwendet[...]
Programm anzeigen
Förderung nur für bestimmte Quartiere (siehe Webseite)
Die Quartiersfonds 1-4 fördern sozio-integrative Projekte und Bauvorhaben; unterschiedliche Deadlines für jeden Fonds
Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen Rechtspersonen (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen oder gGmbHs) sowie öffentlich-rechtliche Rechtspersonen (z. B. Einrichtungen in Trägerschaft von[...]
Programm anzeigenFördert nur von Jugendlichen initiierte Projekte, die Fördersumme bewegt sich im Rahmen von 400 - 5.000€ , teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren
Programm anzeigenDas Deutsche Kinderhilfswerk fördert aus Spendenmitteln Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu den Themen Kinderrechte/Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetent und[...]
Programm anzeigen
Anträge müssen den Prioritäten des Kulturprogramms und sowohl inhaltlich als auch formal den Förderfähigkeitskriterien entsprechen.
Sowohl für kleine als auch große Kooperationsprojekte gilt:
- Der[...]
The application must address social challenges that align with the Sustainable Development Goals and align with the three main categories of the European Pillar of Social Rights: equal opportunities[...]
Programm anzeigenDer GLS Treuhand fördert gemeinnützige Vorhaben, die auf zivil- gesellschaftliches Engagement setzen. Es werden Menschen, Unternehmen und Organisationen finanziell unterstützt. Darüber hinaus ist Sie[...]
Programm anzeigenDie Stiftung fördert nur Projekte, die von Initiativen bzw. Vereinen getragen werden, die ihrerseits vom Finanzamt als besonders förderungswürdig anerkannt sind, und die sich im weiten Sinne den[...]
Programm anzeigenCCP Synergy is aimed at employees from two organisations who are planning a joint project. One of the organisations must be located in Germany and the other in one of the following partner countries.[...]
Programm anzeigenFörderfähig sind Projekte aus den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugendbeteiligung, interkultureller Dialog.
Programm anzeigen
Gefördert werden Projekte, die
- lokal sind, also vor Ort seine Wirkungsstätte haben
- sozial sind und sich für gesellschaftlichen Mehrwert einsetzen
- andere zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen[...]
Als Beispiele für das mögliche Engagement der Bickelmann-Stiftung zählen die Organisation von Projekttagen an Schulen, an denen die Schüler über das jeweilige Nachbarland informiert werden. Ebenso[...]
Programm anzeigenSchwerpunktthemen sind: Völkerverständigung, internationale Beziehungen, Integration, Kultur, Bildung, Gesellschaft. Dabei gibt es verschiedene Förderformen wie Talentförderung, Literatur- und[...]
Programm anzeigenMit dem Filmförderpreis für internationale Zusammenarbeit unterstützt die Robert Bosch Stiftung jährlich drei Koproduktionsteams, in denen arabische sowie deutsche Nachwuchsfilmemacher[...]
Programm anzeigenDie Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und[...]
Programm anzeigenMit den Mitteln sollen überwiegend Akteure und Träger der so genannten Freien Szene, aber auch Institutionen gefördert werden. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die in Berlin[...]
Programm anzeigenFür das Jahr 2020 ist pro Bezirk ein Einsatz des Europazeltes vorzunehmen, damit im Jahr 2020 insgesamt 12 Einsätze, spätester Beginn zu Mai 2020 im Rahmen der Berliner Europawoche. Die Einsätze[...]
Programm anzeigenGefördert werden überzeugende Konzepte lokaler Kiezprojekte in Berlin, die zur Förderung des Europagedankens beitragen, die Vielfalt der europäischen Kulturen vermitteln und zur Auseinandersetzung mit[...]
Programm anzeigenDer/die Antragsteller/in muss mindestens eine Produktion erarbeitet haben, die erfolgreich in Berlin aufgeführt worden ist. Im Bereich Musik kann die Ausgangsproduktion außerhalb Berlins stattgefunden[...]
Programm anzeigenDer/die Antragsteller/in muss nachweisen, dass der andere Förderer eine Kofinanzierung voraussetzt. Bei positiver Entscheidung für eine Kofinanzierung seitens der Kulturverwaltung des Landes Berlin[...]
Programm anzeigenGemeinnützige Organisationen aus folgenden Bereichen können gefördert werden: Kunst und Kultur, Bildung, Gesundheit und Medizin und soziale Wohlfahrt.
Programm anzeigen
Gemeinnützigkeit des Antragstellers;
nur Fehlbedarfsfinanzierung; mind. 20 % Kofinanzierung durch andere Mittel erwünscht.
Natürliche Personen können nur im Bereich Kultur Antragsteller sein, Spielstätten nur als juristische Personen.
Die Stiftung bietet gerne eine telefonische Beratung vorab an, um zu prüfen, ob ein[...]
Gefördert werden Personalkosten, Reisekosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten und Sachmittel für die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der[...]
Programm anzeigen
Die Förderung der Stiftung Mitarbeit versteht sich als Starthilfe für neue Initiativen und Gruppen sowie für neue Projekte kleinerer lokaler Organisationen:
- in den Bereichen Soziales, Politik,[...]
Mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen werden innovative Ansätze und Strategien im Umfeld der erzieherischen Hilfen von gemeinnützigen Trägern der Jugendhilfe mit nachfolgenden Schwerpunkten[...]
Programm anzeigenWie schreibe ich einen Antrag?
Was unterstützt das Programm "Kreatives Europa"?
Wie sollte ein Finanzierungsplan aussehen?
Wo finde ich Informationen zu Interessenvertretungen und Netzwerken in meiner Sparte?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kulturförderung und Antragsstellung finden Sie in unseren FAQs.
Music Pool Berlin - Beratungsangebot für die Musik-Szene
Landesverband freie darstellende Künste Berlin - Interessensvertretung freie Darstellende Künste Berlin
Creative Europe Desk KULTUR - Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU in Deutschland
Touring Artists - Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler
Kubinaut – Berliner Community-Plattform für Kulturelle Bildung