Gefördert werden Projekte, die als lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden und die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Kern der Bündnisse im Rahmen von »tanz[...]
Programm anzeigenBeantragt werden können außerschulische kulturpädagogische Maßnahmen, die neuartig sind und in Ergänzung zur Regeltätigkeit stattfinden. Die Initiierung und Durchführung der Maßnahmen erfolgen über[...]
Programm anzeigenDie Maßnahmen werden von Bündnissen für Bildung mittels lokaler Kooperationen durchgeführt. Ein Bündnis besteht aus mindestens drei Partnern, mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und[...]
Programm anzeigenGefördert werden Bündnisse aus mindestens drei Institutionen. Es werden Projekte mit Kinder von 3 bis 18 Jahren gefördert. Die Formate sind nach zeitlichem Umfang der Projekte aufgeteilt, dienen der[...]
Programm anzeigenBewerben können sich sogenannte Bündnisse für Bildung, die sich aus einem Musikverein und mindestens zwei weiteren lokalen Partnern zusammensetzen. Dabei soll insbesondere in ländlichen und[...]
Programm anzeigen
Gefördert werden Projekte, die als lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden und die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.
Zielgruppe des Programms sind[...]
Gefördert werden Tanzprojekte, die den Vorgaben der Formate Tanz_Start/Tanz_Start + Try_out und Tanz_Intensiv/Tanz_Intensiv + Try_out entsprechen (s.u.). Die Formate unterscheiden sich insbesondere in[...]
Programm anzeigen
Mindestens drei Partner – Kultur, formaler Bildungsort und Sozialraum – sollten zusammen arbeiten.
Sie realisieren längerfristige und komplexe Maßnahmen.
Projekte für Kinder und Jugendliche, deren[...]
Bewerben können sich lokale Bündnisse für Bildung mit mind. drei Partnern, darunter mindestens ein Museum sowie eine Kinder-, Jugend- oder karitative Einrichtung, o.ä. Der dritte Partner kann frei[...]
Programm anzeigen
Eine Volkshochschule (oder eine andere Einrichtung der Jugend-
bzw. Weiterbildung) führt einen talentCAMPus gemeinsam mit mindestens zwei Bündnispartnern durch. Einer der Partner muss dabei über[...]
Einen Antrag stellen können grundsätzlich alle gemeinnützigen Institutionen.
Wichtig ist der Zusammenschluss mit mit 2 lokalen Partnern, einer aus dem Bildungsbereich, einer aus dem Kulturbereich.[...]
Einen Antrag stellen können grundsätzlich alle gemeinnützigen Institutionen.
Wichtig ist der Zusammenschluss mit 2 lokalen Partnern, einer aus dem Bildungsbereich, einer aus dem Kulturbereich.[...]
Programm für 3 lokale Bündnispartner (juristische Personen, eine aus dem Bildungs- und eine aus dem Kultursektor), die strukturelle Koppelung mindestens einer MO mit einer Bibliothek oder Kunst- oder[...]
Programm anzeigen
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahre aus so genannten bildungsbenachteiligten Zielgruppen. Mit bestimmten Maßnahmen kann auch die Altersgruppe zwischen 7 und 13 Jahre angesprochen werden.
Die[...]
Für Bündnisse aus mindestens drei Partnern mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ein Antrag kann von Vereinen oder anderen Non-Profit-Organisationen gestellt werden, die in der Lage sind, als[...]
Die Stiftung Lesen gründet einen Leseclub mit zwei lokalen Bündnispartnern, z. B. mit Einrichtungen der kulturellen Bildung, formalen Bildungsorten oder sozialräumlichen Einrichtungen.
Weitere[...]
Die Maßnahmen werden auf lokaler Ebene in Bündnissen mit mindestens drei Akteuren durchgeführt (Träger der kulturellen Bildung / Schule / sozialräumlicher Partner).
Ziel des Projektes ist die[...]
Eine Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass drei lokale Bündnispartner kooperieren, zum Beispiel ein Theaterverein, ein Jugendzentrum, der örtliche Kultur-, Sport- oder Heimatverein, die[...]
Programm anzeigen
Zielgruppe: bildungsbenachteiligte Jugendliche und Kinder im Alter von 3-18 Jahren.
“Movies in Motion”-Projekte werden von Bündnissen für Bildung organisiert und durchgeführt, die aus dem BJF und[...]
Das Projekt „Ich bin ein Leseheld“ richtet sich speziell an Jungen zwischen 4 und 10 Jahren. Insbesondere an diejenigen aus bildungsbenachteiligten Familien und/oder Kinder mit Migrationshintergrund.[...]
Programm anzeigen
Das zu entwickelnde Projekt der lokalen Bündnisse für Bildung sollte in Grundzügen folgenden Typen entsprechen:
Typ 1: gestaltende Kunst - Umwelt erschließen - sich selbst verorten: z.B. Projekttage[...]
Die Maßnahmen sollen:
- sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren richten
- niedrigschwellig sein, um vor allem bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche erreichen zu können,
-[...]
Es können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien – Buch, Comic, E-Book, Internet, Social Media, Computerspiele, Hörspiele, Video, (Trick-)Film, Foto etc. – verwendet[...]
Programm anzeigen
Bildungsprojekte mit jungen Menschen
- Projekte, die sich auf sozialräumliche Konfliktlagen und -konstellationen beziehen (z. B. spezifische städtische oder ländliche Gegebenheiten)
- Arbeit mit für[...]
- Außerschulischer Jugendaustausch und Fachkräfteprogramme der außerschulischen Kinder- und Jugendhilfe
- Schulischer Austausch – Schulpartnerschaften
- Jugendaustausch im kommunalen Bereich
[...]
Gefördert werden können Projekte, die ihrem Charakter nach die Voraussetzungen einer Begegnung nicht vollständig erfüllen, aber inhaltlich in engem Zusammenhang mit dem deutsch-israelischen[...]
Programm anzeigenGefördert werden können Projekte, die ihrem Charakter nach die Voraussetzungen einer Begegnung nicht vollständig erfüllen, aber inhaltlich in engem Zusammenhang mit dem deutsch-israelischen[...]
Programm anzeigenAngesprochen sind alle Kooperationsteams, die aus mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner und einer allgemein-bildenden Schule bestehen. Als kulturelle Bildungspartner gelten alle[...]
Programm anzeigen
Wer kann sich bewerben ?
Kindertheatergruppen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, deren junge Darsteller*innen zwischen 6 und 12 Jahre alt sind, können sich bewerben. Produktionen aus[...]
Der Wettbewerb ist in den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs ausgeschrieben. Die eingereichten Beiträge sollten sich durch eine hohe Gestaltungsqualität und Umweltverträglichkeit[...]
Programm anzeigen
Förderung nur für bestimmte Quartiere (siehe Webseite)
Die Quartiersfonds 1-4 fördern sozio-integrative Projekte und Bauvorhaben; unterschiedliche Deadlines für jeden Fonds
Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen Rechtspersonen (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen oder gGmbHs) sowie öffentlich-rechtliche Rechtspersonen (z. B. Einrichtungen in Trägerschaft von[...]
Programm anzeigenAnträge können von professionellen Kulturinstitutionen oder von portugiesischen bzw. ausländischen, in Portugal lebenden Künstlerinnen und Künstlern eingereicht werden.
Programm anzeigenKonzertreisezuschüsse können nur für Erwachsenenchöre gestellt werden.
Programm anzeigenTeilnehmen können alle in Deutschland ansässigen privaten und staatlichen Kulturinstitutionen, die sich in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Literatur, darstellende Kunst oder Kulturgeschichte mit[...]
Programm anzeigen
Die con moto foundation ist eine fördernde Stiftung. Die Unterstützungstätigkeit fokussieren wir auf musikpädagogische Projekte.
Bei Interesse kann eine kurze Zielbeschreibung des Projektes per[...]
The Festival of Regions is looking for local and international cultural workers and artists, working in all disciplines – visual and performing arts, land art, literature, media art, music, film, etc.[...]
Programm anzeigenUnabhängige europäische Produktionsunternehmen, die die Mehrheit der Rechte am eingereichten Projekt haben, seit mindestens einem Jahr bestehen und ein Referenzprojekt vorweisen können, das innerhalb[...]
Programm anzeigen
Performing arts - Ad hoc international activities
Förderung für Darstellende Künste mit internationalem Bezug
Performing arts - International activities
Förderung für Darstellende Künste mit[...]
u.a. Finanzierung von Noten-, Buch- oder CD-Publikationen, von Veranstaltungen oder Konzerten
Programm anzeigenDie Förderung von Impuls neue Musik kann maximal 50 % der Gesamtausgaben des Projekts umfassen. Die Unterstützung ist ausschließlich projektbezogen. Beantragt werden dürfen maximal pro Projekt EUR[...]
Programm anzeigen
Die Projekte
- werden in Partnerschaft durch mindestens je einen israelischen und deutschen Träger entwickelt und durchgeführt
- haben Programmteile möglichst ausgewogen sowohl in Israel als auch in[...]
Die Stipendien haben eine Laufzeit von einem bzw. zwei Semestern, beginnend mit dem Wintersemester. Bewerben können sich Studierende und Doktorand/innen aller Semester geistes- und[...]
Programm anzeigen
- Kooperationen zwischen deutschen und tschechischen Projektpartnern
- Projekte sollten nicht länger als ein Jahr dauern
- es können bis zu 50% der Projektkosten beantragt werden (bei Projekten zum[...]
Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben.
[...]
Die Ausschreibung richtet sich an internationale Studierende und junge internationale Profis aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement,[...]
Programm anzeigenIn die Auswahl einbezogen werden alle Abschlussfilme des Jahrgangs in allen Längen, Genres und Formaten. Das besondere Augenmerk gilt dabei Filmen mit fiktiver Handlung, Dokumentarfilmen und[...]
Programm anzeigenDie DKJS ist eine operative Bildungsstiftung. Die DKJS fördert grundsätzlich nur innerhalb ihrer laufenden Programme. Die Auswahl der Projekte erfolgt in der Regel über Ausschreibungen und gezielte[...]
Programm anzeigenFördert nur von Jugendlichen initiierte Projekte, die Fördersumme bewegt sich im Rahmen von 400 - 5.000€ , teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren
Programm anzeigen
Bewerbungsvoraussetzungen:
Der Bewerber
- ist 1990 oder später geboren
- besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft bzw. hat seinen Hauptwohnsitz in Deutschland
- weist aktuelle Wettbewerbserfolge nach [...]
Wie schreibe ich einen Antrag?
Was unterstützt das Programm "Kreatives Europa"?
Wie sollte ein Finanzierungsplan aussehen?
Wo finde ich Informationen zu Interessenvertretungen und Netzwerken in meiner Sparte?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kulturförderung und Antragsstellung finden Sie in unseren FAQs.
Music Pool Berlin - Beratungsangebot für die Musik-Szene
Landesverband freie darstellende Künste Berlin - Interessensvertretung freie Darstellende Künste Berlin
Creative Europe Desk KULTUR - Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU in Deutschland
Touring Artists - Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler
Kubinaut – Berliner Community-Plattform für Kulturelle Bildung