Gefördert werden Vereine, Schulen, selbstorganiserte Jugendgruppen und andere gemeinnützige Vereine und hierbei besonders kleine Initiativen, die keine Aussicht auf andere Förderung haben. Eine[...]
Programm anzeigen
Die Auerbach Stiftung unterstützt sowohl neue als auch laufende Projekte gemeinnütziger Organisationen. Abgeschlossene Projekte können nicht rückwirkend gefördert werden.
Die Auerbach Stiftung achtet[...]
Für ein Festival oder eine andere Form der Spielbegegnung in Deutschland, bei denen Theatergruppen aus devisenschwachen Ländern zur Teilnahme eingeladen sind, ist eine Bezuschussung von Reise- und[...]
Programm anzeigen
Unterstützt werden internationale Spielbegegnungen durch die Bezuschussung von Fahrtkosten in devisenschwache Länder. In Einzelfällen können auch Zuschüsse für
Reisen in nicht devisenschwache Länder[...]
Unterstützt werden einzelne, innovative Projekte von Kulturinstitutionen, die zum Beispiel neue Formate erproben, neue Zielgruppen erschließen oder neue Wege in der ästhetischen Bildung gehen. Der[...]
Programm anzeigen
Entscheidend für die Auswahl ist die inhaltliche und künstlerische Qualität der Projekte.
Die Projekte sollen für Berlin erarbeitet und in Berlin präsentiert werden, müssen aber für ein Publikum[...]
Die Projekte sollen zeitgenössisch sein sowie nationale und internationale Bedeutung haben und in Deutschland sichtbar sein.
Nicht gefördert werden Ankäufe, bauliche Maßnahmen, reine Gastspiele im[...]
Freie Träger werden vor öffentlichen Antragstellern bevorzugt; Eigenleistung wird vorausgesetzt (über Geld-, Sachmittel oder Eigenleistung); Fördersumme: in der Regel max. 70 % der[...]
Programm anzeigen
Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahre. Die Förderung beträgt max. 2.000 € bzw. max. 70% der Projektkosten.
Zudem soll das Projekt soll in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant[...]
Mit dem Fonds Digital will die Kulturstiftung des Bundes Kulturinstitutionen motivieren und sie darin unterstützen, die digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart selbstbestimmt und[...]
Programm anzeigenDie BHF-BANK-Stiftung schafft auf ausgewählten Kulturfeldern die Möglichkeit hinzuzulernen, in Wettbewerben vor einer kompetenten Jury zu bestehen und zu reüssieren. Hierbei setzt die Stiftung[...]
Programm anzeigenDas Programm der ASSITEJ fördert außerschulische Projekte der Theatervermittlung mit drei möglichen Schwerpunkten: Das Projektformat Besuch setzt einen starken Schwerpunkt auf den Sozialraum der[...]
Programm anzeigenProgramm für 3 lokale Bündnispartner (juristische Personen, eine aus dem Bildungs- und eine aus dem Kultursektor), die strukturelle Koppelung mindestens einer MO mit einer Bibliothek oder Kunst- oder[...]
Programm anzeigenGefördert werden dreitägige bis zehntätige Kurse, in denen bis zu zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung von künstlerischen und pädagogischen Fachkräften durch einen kulturpädagogischen[...]
Programm anzeigen
Im Rahmen von „Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung“ bietet „Zirkus macht stark“ sieben Formate an:
"Zirkuscamp"
Beim Zirkuscamp über 5 Tage mit Übernachtung können Kinder und Jugendliche im[...]
Antragsberechtigt ist ein Bündnis für Bildung, das heißt eine lokale Kooperation von mindestens drei Partnern, die außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder[...]
Programm anzeigen- Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, die in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen und dadurch in ihren Bildungschancen beeinträchtigt[...]
Programm anzeigenAntragsteller und federführender Bündnispartner bei MusikLeben 2-Anträgen muss eine öffentliche, gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Musikschule in Deutschland sein. Die Antragsteller sollen[...]
Programm anzeigenInhaltlicher Kern der Projekte muss die Auseinandersetzung mit Künsten, mit Kultur, mit Spiel und/oder mit Medien sein. Dabei kann ein sehr offener Kulturbegriff zugrunde gelegt werden – auch eine[...]
Programm anzeigenAntragsberechtigt ist ein Bündnis für Bildung, das heißt eine lokale Kooperation von mindestens drei Partnern, die außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder[...]
Programm anzeigenEinen Antrag stellen können lokale Bündnisse (bestehend aus mindestens drei unterschiedlichen Partnern aus den Bereichen Tanzkunst – Kultur - Schule/Kita – sozialräumliche Einrichtung –[...]
Programm anzeigenIn Frage kommende Bündnispartner sind Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Partner mit Zielgruppenzugang sowie Einrichtungenmit Kompetenzen in den Bereichen Literatur und Leseförderung, wie z. B.[...]
Programm anzeigenGefördert werden Projekte, die als lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden und die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Kern der Bündnisse im Rahmen von »tanz[...]
Programm anzeigenBeantragt werden können außerschulische kulturpädagogische Maßnahmen, die neuartig sind und in Ergänzung zur Regeltätigkeit stattfinden. Die Initiierung und Durchführung der Maßnahmen erfolgen über[...]
Programm anzeigenDie Maßnahmen werden von Bündnissen für Bildung mittels lokaler Kooperationen durchgeführt. Ein Bündnis besteht aus mindestens drei Partnern, mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und[...]
Programm anzeigen
Gefördert werden Bündnisse aus mindestens drei Institutionen.
Mit fünf altersgerechten Maßnahmen fördert das Projekt die Lesefähigkeit der Zielgruppen (bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche[...]
Bewerben können sich sogenannte Bündnisse für Bildung, die sich aus einem Musikverein und mindestens zwei weiteren lokalen Partnern zusammensetzen. Dabei soll insbesondere in ländlichen und[...]
Programm anzeigen
Gefördert werden Projekte, die als lokale Bündnisse von mindestens drei Partnern initiiert werden und die sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten.
Zielgruppe des Programms sind[...]
Gefördert werden Tanzprojekte, die den Vorgaben der Formate Tanz_Start/Tanz_Start + Try_out und Tanz_Intensiv/Tanz_Intensiv + Try_out entsprechen (s.u.). Die Formate unterscheiden sich insbesondere in[...]
Programm anzeigen
Mindestens drei Partner – Kultur, formaler Bildungsort und Sozialraum – sollten zusammen arbeiten.
Sie realisieren längerfristige und komplexe Maßnahmen.
Projekte für Kinder und Jugendliche, deren[...]
Bewerben können sich lokale Bündnisse für Bildung mit mind. drei Partnern, darunter mindestens ein Museum sowie eine Kinder-, Jugend- oder karitative Einrichtung, o.ä. Der dritte Partner kann frei[...]
Programm anzeigen
Eine Volkshochschule (oder eine andere Einrichtung der Jugend-
bzw. Weiterbildung) führt einen talentCAMPus gemeinsam mit mindestens zwei Bündnispartnern durch. Einer der Partner muss dabei über[...]
Einen Antrag stellen können grundsätzlich alle gemeinnützigen Institutionen.
Wichtig ist der Zusammenschluss mit mit 2 lokalen Partnern, einer aus dem Bildungsbereich, einer aus dem Kulturbereich.[...]
Einen Antrag stellen können grundsätzlich alle gemeinnützigen Institutionen.
Wichtig ist der Zusammenschluss mit 2 lokalen Partnern, einer aus dem Bildungsbereich, einer aus dem Kulturbereich.[...]
Programm für 3 lokale Bündnispartner (juristische Personen, eine aus dem Bildungs- und eine aus dem Kultursektor), die strukturelle Koppelung mindestens einer MO mit einer Bibliothek oder Kunst- oder[...]
Programm anzeigen
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahre aus so genannten bildungsbenachteiligten Zielgruppen. Mit bestimmten Maßnahmen kann auch die Altersgruppe zwischen 7 und 13 Jahre angesprochen werden.
Die[...]
Für Bündnisse aus mindestens drei Partnern mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ein Antrag kann von Vereinen oder anderen Non-Profit-Organisationen gestellt werden, die in der Lage sind, als[...]
Die Stiftung Lesen gründet einen Leseclub mit zwei lokalen Bündnispartnern, z. B. mit Einrichtungen der kulturellen Bildung, formalen Bildungsorten oder sozialräumlichen Einrichtungen.
Weitere[...]
Die Maßnahmen werden auf lokaler Ebene in Bündnissen mit mindestens drei Akteuren durchgeführt (Träger der kulturellen Bildung / Schule / sozialräumlicher Partner).
Ziel des Projektes ist die[...]
Eine Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass drei lokale Bündnispartner kooperieren, zum Beispiel ein Theaterverein, ein Jugendzentrum, der örtliche Kultur-, Sport- oder Heimatverein, die[...]
Programm anzeigen
Zielgruppe: bildungsbenachteiligte Jugendliche und Kinder im Alter von 3-18 Jahren.
“Movies in Motion”-Projekte werden von Bündnissen für Bildung organisiert und durchgeführt, die aus dem BJF und[...]
Das Projekt „Ich bin ein Leseheld“ richtet sich speziell an Jungen zwischen 4 und 10 Jahren. Insbesondere an diejenigen aus bildungsbenachteiligten Familien und/oder Kinder mit Migrationshintergrund.[...]
Programm anzeigen
Das zu entwickelnde Projekt der lokalen Bündnisse für Bildung sollte in Grundzügen folgenden Typen entsprechen:
Typ 1: gestaltende Kunst - Umwelt erschließen - sich selbst verorten: z.B. Projekttage[...]
Die Maßnahmen sollen:
- sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren richten
- niedrigschwellig sein, um vor allem bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche erreichen zu können,
-[...]
Bildungsprojekte mit jungen Menschen
- Projekte, die sich auf sozialräumliche Konfliktlagen und -konstellationen beziehen (z. B. spezifische städtische oder ländliche Gegebenheiten)
- Arbeit mit für[...]
Förderung nur für bestimmte Quartiere (siehe Webseite)
Die Quartiersfonds 1-4 fördern sozio-integrative Projekte und Bauvorhaben; unterschiedliche Deadlines für jeden Fonds
Die con moto foundation ist eine fördernde Stiftung. Die Unterstützungstätigkeit fokussieren wir auf musikpädagogische Projekte.
Bei Interesse kann eine kurze Zielbeschreibung des Projektes per[...]
- Kooperationen zwischen deutschen und tschechischen Projektpartnern
- Projekte sollten nicht länger als ein Jahr dauern
- es können bis zu 50% der Projektkosten beantragt werden (bei Projekten zum[...]
Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben.
[...]
Einrichtungen, die sich um eine Förderung durch die „Ich kann was!“-Initiative bewerben, müssen ...
in der offenen Kinder- und Jugend arbeit aktiv sein
in einem sozial und wirtschaftlich schwachen[...]
Wie schreibe ich einen Antrag?
Was unterstützt das Programm "Kreatives Europa"?
Wie sollte ein Finanzierungsplan aussehen?
Wo finde ich Informationen zu Interessenvertretungen und Netzwerken in meiner Sparte?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kulturförderung und Antragsstellung finden Sie in unseren FAQs.
Music Pool Berlin - Beratungsangebot für die Musik-Szene
Landesverband freie darstellende Künste Berlin - Interessensvertretung freie Darstellende Künste Berlin
Creative Europe Desk KULTUR - Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU in Deutschland
Touring Artists - Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler
Kubinaut – Berliner Community-Plattform für Kulturelle Bildung