Im Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, das am 1. Januar 2014 gestartet ist, werden vor allem Partizipation und Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die Erinnerung an die gemeinsame europäische Geschichte im Mittelpunkt stehen. Es sollen nicht mehr nur Begegnungen zwischen Bürgern im Fokus der Förderung stehen, sondern Projekte, die zu einem Verstehen und einer Auseinandersetzung mit die europäischen Werten und der Europapolitik beitragen.
Es ist untergliedert in die Teilbereiche „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ und „Demokratisches Engagement und Partizipation“. Ersterer richtet sich an Organisationen und Institutionen, die sich mit Erinnerungsarbeit und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie der Reflexion über europäische Werte befassen. Dabei steht das Gedenken an Deportation und Verbrechen während des Sozialismus und des Nationalsozialismus im Vordergrund. Der zweite Teilbereich betrifft insbesondere Städtepartnerschaften und -freundschaften, Vereine und Verbände, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen etc., welche in Form von Projekten der aktiven Beteiligung Demokratieförderung und Toleranz dienen.
Die Ziele des Programms sind
Die zur Verfügung stehenden Fördermittel sind maßnahmenbezogene Finanzhilfen und Betriebskostenzuschüsse. Öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen ohne Erwerbszweck mit Rechtspersönlichkeit können einen Förderantrag stellen. Das Programm steht den 28 EU-Mitgliedstaaten und, sofern sie eine Vereinbarung mit der Europäischen Kommission unterzeichnet haben, den Beitritts-, Kandidaten- und potenziellen Kandidatenländern sowie den EFTA-Staaten, die Mitglied des EWR-Abkommens sind, offen.
Die Nationale Kontaktstelle in Bonn berät zur Antragstellung und Projekten. Die Anträge in diesem Programm werden allerdings direkt in bei der EACEA in Brüssel gestellt.
Quelle: http://www.kontaktstelle-efbb.de/ (18.08.2014)
Allgemeine Förder-, Ausschluss-, Auswahl- und Gewährungskriterien (siehe Programmleitfaden)
Anzahl der Teilnehmer/innen: An einem Projekt müssen mindestens 25 eingeladene Personen teilnehmen.[...]
Alllgemeine Förder-, Ausschluss -, Auswahl- und Gewährungskriterien (siehe Programmleitfaden)
Zusätzlich zur diesen Kategorien von Antragstellenden können sich zivilgesellschaftliche Organisationen[...]
Allgemeine Förder-, Ausschluss-, Auswahl- und Gewährungskriterien (siehe Programmleitfaden)
Das Projekt muss Folgendes leisten: einen Reflexionsprozess sowie Diskussionen und andere Aktivitäten in[...]
Der in diesem Fall angeforderte Zuschuss darf 70% der förderfähigen Kosten der betreffenden Aktion nicht übersteigen. Der Höchstzuschuss beträgt 100.000 EUR. Der förderfähige Mindestzuschuss beträgt[...]
Programm anzeigenWie schreibe ich einen Antrag?
Was unterstützt das Programm "Kreatives Europa"?
Wie sollte ein Finanzierungsplan aussehen?
Wo finde ich Informationen zu Interessenvertretungen und Netzwerken in meiner Sparte?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kulturförderung und Antragsstellung finden Sie in unseren FAQs.
Music Pool Berlin - Beratungsangebot für die Musik-Szene
Landesverband freie darstellende Künste Berlin - Interessensvertretung freie Darstellende Künste Berlin
Creative Europe Desk KULTUR - Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU in Deutschland
Touring Artists - Informationsportal für international mobile Künstlerinnen und Künstler
Kubinaut – Berliner Community-Plattform für Kulturelle Bildung